Logo MiNT'98
Vorwort Danksagung Einleitung Netzwerke UNIX-Grundlagen Installation Administration Andere Betriebssysteme Tips und Tricks Impressum 
Benutzer
Gruppen
Dateisysteme
Drucker
Dienste
Netzwerk
Rechnerliste
Freigabe
Import
Dokumentation

6. Installation


Nano-Distribution - Mittlere Distribution - Große Distribution - Allgemeines
Auf der MiNT'98-CD befinden sich insgesamt 3 verschiedene MiNT-Distributionen. Die folgenden Abschnitte beschreiben die Installation der verschiedenen Distributionen.

6.1. Die Nano-Distribution

Die Nano-Distribution enthält nur diejenigen Dateien und Programme, die zwingend erforderlich sind, um eine Ethernet-Verbindung zu einem anderen Rechner herzustellen. Die Funktionalität dieser Distribution ist naturgemäß sehr eingeschränkt. Der Hauptvorteil dieser Installation ist der extrem geringe RAM- und Massenspeicherbedarf. Inklusive des Desktops Thing, der benötigt wird, da evtl. importierte Dateisysteme lange Dateinamen unterstützen, waren auf einem Test-Rechner nur etwa 730 KB Ram belegt. Wenn davon die ca. 450 KB abgezogen werden, die Thing belegt, wird klar, wie klein diese Distribution ist. Da Thing im Singletaskingbetrieb in der Lage ist, sich vor Programmstart aus dem Speicher auszulagern, ist diese Distribution auch bei Rechnern mit nur 1MB Hauptspeicher noch einsetzbar. Diese Distribution ist in der Lage, NFS- kompatible Netzwerklaufwerke zu importieren und beliebige TCP/IP-Clients (Mail, WWW, FTP etc.) zu bedienen. Ein Export lokaler Dateisysteme für andere Computer ist nicht möglich.

Die Installation dieser Distribution ist denkbar einfach. Im Ordner "NANO" auf der CD befindet sich ein Verzeichnisbaum, den Sie einfach auf Ihre Bootpartition oder eine Bootdiskette übertragen können. Die Konfiguration wird dann in der Datei "MINT.CNF" im Verzeichnis "MULTITOS" vorgenommen. Eine spezielle Administrations-Software existiert zu dieser Distribution nicht. bitte beachten Sie jedoch die Kommentare in der mitgelieferten "MINT.CNF" Datei, die genau beschreiben, wie Sie vorgehen müssen.

6.2. Die mittlere Distribution

Die mittlere Distribution ist schon wesentlich umfangreicher als die zuvor beschriebene Nano-Distribution. Der Speicherbedarf ohne einen Desktop, der lange Dateinamen unterstützt (z. B. Thing von Thomas Binder und Arno Welzel) liegt bei ca. 2-4MB. Dafür ist diese Distribution dann in der Lage, Netzwerklaufwerke zu importieren, zu exportieren (SMB und NFS), Netzwerkdrucker bereitzustellen und zu nutzen. Darüber hinaus können mit dieser Distribution ebenso wie mit der in Kapitel 5.1 vorgestellten "Nano"-Distribution alle TCP/IP- Dienste als Client genutzt werden.

Für die Installation benötigen sie ca. 4MB freien Platz auf ihrem Bootlaufwerk (üblicherweise Laufwerk C:) und zusätzlich eine freie Partition mit mindestens 20MB, auf der ein Minix-Dateisystem eingerichtet wird. Das Minix-Dateisystem ist für die Netzwerkdruckfunktionen und für das Bereitstellen von Netzlaufwerken notwendig, da TOS-Laufwerke vom NFS-System nicht fehlerfrei angesprochen werden können. Da beim Ausdruck größerer Dokumente auf modernen Druckern sehr schnell große Datenmengen anfallen, die auf der Minix-Partition zwischengelagert werden, ist es sinnvoll, diese Partition nicht zu klein zu dimensionieren (40MB oder mehr).

Zum Installieren dieser Distribution wechseln sie bitte in das Verzeichnis "ARCHIVE/MEDIUM" auf der CD und starten sie dann das Programm "INSTALL.TOS". Vergewissern sie sich aber vorher, daß auf der Partition, die für die Umwandlung in eine Minix-Partition vorgesehen ist keine wichtigen Daten mehr liegen, da diese durch die Umwandlung unwiederbringlich zerstört werden. Weiterhin ist es sinnvoll, möglichst keine Systemerweiterungen für die Installation mitzuladen; Dies gilt besonders für ein evtl. schon vorhandenes MiNT. Bei Rechnern mit PAK/3 ist es zwingend notwendig, daß HSMODEM installiert ist (allerdings ohne den MIDI-Treiber), da MiNT auf diesen Rechnern sonst nicht funktioniert. HSMODEM befindet sich im Ordner "CONTRIB" im Wurzelverzeichnis der CD.

Nachdem das Installationsprogramm beendet ist, müssen Sie noch das Verzeichnis "MULTITOS", das im Verzeichnis "ARCHIVE/MEDIUM" enthalten ist auf Ihr Bootlaufwerk (üblicherweise C:) kopieren. Außerdem muß noch einer der im Verzeichnis "AUTO" enthaltenen MiNT-Kernel in Ihren Autoordner kopiert werden. Bitte beachten Sie zu den Unterschieden zwischen den Kernels die Datei "README.TXT". PAK/3- Besitzer sollten auch hier wieder an die Installation von HSMODEM vor MiNT denken! Wenn Sie N.AES gleich installieren wollen, dann lesen sie bitte den entsprechenden Abschnitt im Kapitel Tips und Tricks durch. Wenn sie mit dem GEM aus dem eingebauten Betriebssystem arbeiten wollen, müssen sie noch "nohog.acc" nach C: kopieren. "Nohog.acc" befindet sich im "MULTITOS"-Verzeichnis. Die Konfiguration des Systems können Sie nach einem Neustart mit den AdMiNTools durchführen, die im nächsten Kapitel beschrieben werden.

6.3. Die große Distribution

Die große Distribution stellt nahezu alle Funktionen eines UNIX-Systems bereit. Dazu gehören neben den Funktionen der mittleren Distribution eine Benutzerverwaltung, Server für alle wichtigen TCP/IP-Dienste (WWW, FTP, Telnet, POP3, SMTP), ein Mailsystem und eine SQL-Datenbank. Weiterhin enthält diese Distribution auch den aktuellen GNU-C Compiler und die Sourcen zu allen wichtigen verwendeten Paketen. Der Speicherbedarf ohne N.AES u. ä. liegt bei 2,5-9MB, je nach den Servern, die beim Systemstart geladen werden. Für die Installation benötigen sie ca. 4MB freien Platz auf ihrem Bootlaufwerk (üblicherweise Laufwerk C:) und zusätzlich eine freie Partition mit mindestens 70-120MB (je nach Installation), auf der ein Minix-Dateisystem eingerichtet wird. Auf dieser Minix-Partition wird das UNIX-System eingerichtet. Zum Installieren dieser Distribution wechseln sie bitte in das Verzeichnis "ARCHIVE/BIG" auf der CD und starten sie dann das Programm "INSTALL.TOS". Vergewissern sie sich aber vorher, daß auf der Partition, die für die Umwandlung in eine Minix-Partition vorgesehen ist keine wichtigen Daten mehr liegen, da diese durch die Umwandlung unwiederbringlich zerstört werden. Weiterhin ist es sinnvoll, möglichst keine Systemerweiterungen für die Installation mitzuladen; Dies gilt besonders für ein evtl. schon vorhandenes MiNT. Bei Rechnern mit PAK/3 ist es zwingend notwendig, daß HSMODEM installiert ist (allerdings ohne den MIDI-Treiber), da MiNT auf diesen Rechnern sonst nicht funktioniert. HSMODEM befindet sich im Ordner "CONTRIB" im Wurzelverzeichnis der CD.

Nachdem das Installationsprogramm beendet ist, müssen Sie noch das Verzeichnis "MULTITOS", das im Verzeichnis "ARCHIVE/MEDIUM" enthalten ist auf Ihr Bootlaufwerk (üblicherweise C:) kopieren. Außerdem muß noch einer der im Verzeichnis "AUTO" enthaltenen MiNT-Kernel in Ihren Autoordner kopiert werden (möglichst weit hinten, auf jeden Fall nach allen Gerätetreibern). Bitte beachten Sie zu den Unterschieden zwischen den Kernels die Datei "README.TXT". PAK/3- Besitzer sollten auch hier wieder an die Installation von HSMODEM vor MiNT denken! Wenn Sie N.AES gleich installieren wollen, dann lesen sie bitte den entsprechenden Abschnitt im Kapitel Tips und Tricks durch. Wenn sie mit dem GEM aus dem eingebauten Betriebssystem arbeiten wollen, müssen sie noch "nohog.acc" nach C: kopieren. "Nohog.acc" befindet sich im "MULTITOS"-Verzeichnis.

Nach einem Neustart des Systems sollten Sie sich bei der Login-Aufforderung mit "root" anmelden. es ist Anfangs kein Passwort für "root" gesetzt. Mit dem Kommando "passwd" können sie ein Passwort setzen. Mit dem Kommando "naes" starten sie ein ev. schon installiertes N.AES, mit "execgem" das GEM aus dem ROM. Die Konfiguration des Systems können Sie nun mit den AdMiNTools durchführen, die im nächsten Kapitel beschrieben werden.

6.4. Allgemeine Installationshinweise zu allen Distributionen

Damit Sie eine Netzwerkkarte einrichten können, müssen Sie den passenden Treiber für diese Karte in Ihr "MULTITOS"-Verzeichnis kopieren. Die mitgelieferten Treiber befinden sich im Verzeichnis "CONTRIB\DRIVERS". In der dortigen "DRIVERS.TXT" befindet sich eine Beschreibung der Treiber. Nach einem Neustart können Sie diese Netzwerkkarte dann mit den AdMiNTools (bei der mittleren und großen Distribution) konfigurieren. Bei der Nano-Distribution müssen Sie die Konfiguration von Hand in der Datei "MULTITOS\MINT.CNF" vornehmen. Bitte installieren Sie nur Treiber für Karten oder Adapter, die auch wirklich vorhanden sind.

Wenn Sie HSMODEM verwenden, dann empfiehlt es sich, HSMODEM vor MiNT im Autoordner zu starten. Die Distribution enthält ein fertig vorkonfiguriertes Softwarepaket, das die HSMODEM-Funktionen durch MiNT hindurchreicht. Dazu muß das im Autoordner auf der CD enthaltene "RSVX.PRG" nach HSMODEM und vor MiNT im Autoordner stehen.


zurück nach oben vorwärts