![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
8. Andere BetriebssystemeWindows 3.11 - Windows95 - WindowsNT - NFS-Dienst für Windows (3.11/95/NT) 8.1. Windows 3.11Sie benötigen eine beliebige Netzwerkkarte mit Windows 3.11-Treiber. Wenn noch kein Netzwerk installiert ist, müssen sie im Netzwerksetup (Hauptgruppe) zuerst Netzwerkunterstützung installieren. Nachdem die Installation der Windows 3.11-Netzwerkunterstützung erfolgreich abgeschlossen wurde müssen sie ein zusätzliches Protokoll (TCP/IP) installieren. Im Ordner "CONTRIB\WIN311\" befindet sich das selbstentpackende Archiv "tcpip.exe". Kopieren Sie dieses Archiv in einen beliebigen Ordner auf ihrer Festplatte und starten Sie das Programm. Dadurch werden die für die Installation der TCP/IP- Unterstützung notwendigen Dateien in diesem Verzeichnis entpackt. Starten Sie nun erneut das Windows 3.11-Netzwerksetup und wählen Sie die Option "hinzufügen" aus. Bei der Treiberwahl für das hinzuzufügende Protokoll wählen sie bitte "andere" aus. Bei der darauf folgenden Dateiauswahl geben Sie den Pfad der entpackten Dateien an. Damit wird die TCP/IP-Unterstützung für Windows 3.l1 installiert. Bitte achten sie bei der Konfiguration (vgl. Kapitel 4) darauf, daß TCP/IP als Standardprotokoll definiert wird. Wenn Ihr Netzwerk keinen DNS besitzt, müssen sie noch die Datei "hosts.sam" im Windows- Verzeichnis editieren und in "hosts" umbenennen. Nach einem Neustart sollten sie nun in der Lage sein, im Dateimanager mit "Netzlaufwerk verbinden" auch ihren Atari auswählen zu können.8.2. Windows95Bei Windows95 wird das TCP/IP-Protokoll bereits mitgeliefert. Auch hier können Sie jede beliebige Ethernet-Karte, die einen Windows95-Treiber besitzt verwenden. Nachdem Sie die Windows-Netzwerkunterstützung und das zugehörige TCP/IP-Protokoll installiert und konfiguriert haben (beachten Sie auch hier Kapitel 4 dieser Dokumentation) muß auch an dieser Stelle wieder TCP/IP in den "Eigenschaften von TCP/IP" als Standard-Protokoll definiert werden. Wenn Ihr Netzwerk keinen DNS besitzt, müssen sie noch die Datei "hosts.sam" im Windows- Verzeichnis editieren und in "hosts" umbenennen. Nach einem Neustart sollte Ihr Atari jetzt ganz normal im Bereich Netzwerk in der entsprechenden Arbeitsgruppe auftauchen. Der Standard-Texteditor von Windows95, "Notepad" speichert Dateien immer mit der Endung ".txt" ab. Da das TCP/IP-System mit "hosts.txt" nichts anfangen kann, müssen Sie diese Datei ggf. manuell in "hosts" umbenennen.
Bei WindowsNT mit Servicepack 3 ist für den Import von Netzlaufwerken des Ataris noch ein kleiner Eintrag in der "Registry" notwendig. Starten Sie bitte in der Eingabeaufforderung das Programm "regedt32.exe" und öffnen Sie das Fenster "HKEY_LOCAL_MACHINE". Die Konfigurationseinträge dort werden ähnlich wie im Explorer als Ordner dargestellt, einzelne Werte erscheinen im rechten Teil des Fensters. Bitte öffnen sie nun folgenden Pfad: "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Rdr\Parameters". Fügen Sie nun mit dem Menüeintrag "Wert hinzufügen" im Menü "Bearbeiten" einen neuen Wert in diesem Pfad hinzu. In dem nun erscheinenden Dialogfenster geben Sie im Feld "Wertname" den Text "EnablePlainTextPassword" ein, der Datentyp muß auf "REG_DWORD" eingestellt werden. Nachdem Sie diesen Dialog mit "OK" bestätigt haben, öffnet sich ein weiteres Dialogfenster, in dem Sie im Feld "Daten" den Text "1" eingeben. Die Einstellung der "Basis" ist dabei belanglos. Bestätigen Sie nun auch diesen Dialog mit "OK". In der rechten Fensterhälfte sollte nun der neue Eintrag erscheinen. Damit diese Einstellung wirksam wird, müssen Sie den Rechner neu starten.
Für weitere Informationen zu Tropic-NFS konsultieren Sie bitte die Dokumentation die zu diesem Programm mitgeliefert wird. Bitte beachten Sie, daß bei der unregistrierten Version die maximale Blockgröße auf 1024 Bytes begrenzt ist. Sie müssen beim Import eines solchen Laufwerks auf einem anderen Rechner die Blockgröße entsprechend anpassen. Bei einer registrierten Version entfallen diese Beschränkungen.
![]() ![]() ![]() |